Herpesimpfung beim RV-Ahaus
Aufgrund des europaweit auftretenden Equinen Herpesvirus (EHV-1) fordert das Veterinäramt in vielen Reitsportanlagen dazu auf, die Pferde zu impfen und eine Kopie des Impfausweises zu hinterlegen. Da der Virus bereits in Deutschland aufgetreten ist, sich sehr aggressiv verbreitet und für Pferde meist tödlich endet, wird auch der Schulpferdebestand beim Reitverein Ahaus geimpft, sowie eine Impfpflicht für alle eingestallten Pferde vorgeschrieben. Die Durchführung der Impfung wird vom Vorstand kurzfristig organisiert.
Auch für alle neuen Einstallungen gilt ab sofort eine Herpesimpfung als Voraussetzung.
Für alle externen Nutzer der Reitanlage wird ebenfalls eine Herpes Impfung empfohlen. Da der Impfschutz erst nach der zweiten Impfung in 6 Wochen besteht, gelten ab sofort besondere Hygienevorschriften für Reiter mit Pferden, die nicht zum Bestand der Reitanlage gehören:
- Die Pferde dürfen nicht über die Stallgasse geführt werden.
- Die Waschbox der Reitanlage darf nicht genutzt werden.
- Ein Kontakt zu anderen Pferden ist untersagt.
- Äppelboy, Hufauskratzer, Besen, Schüppen… dürfen nur von den entsprechenden Hallen genutzt werden und nicht von den Stallgassen.
Alle Trainer, Reiter, Pferdepfleger und Betreuer sind angewiesen, auf die Einhaltung der Hygienevorschriften zu achten. Der Vorstand behält sich vor eine generelle Impfpflicht für alle Pferde zu verhängen, die auf der Anlage bewegt werden.
Allgemeine Hygienevorgaben der FN
Generell sollten in jedem Stall folgende Hygienemaßnahmen eingehalten werden:
- Die Gesundheit der Pferde täglich überprüfen (Fressverhalten, Gesamteindruck)
- Bei Kenntnis von Ausbrüchen in der Umgebung regelmäßiges Fiebermessen
- Bei Symptomen, wie etwa Fieber, Abgeschlagenheit, Husten und Nasenausfluss, das erkrankte Pferd von anderen Pferden separieren und einen Tierarzt hinzurufen
- Mit erkrankten Pferden oder augenscheinlich gesunden Pferden aus Betrieben, in denen kranke Pferde stehen, nicht zu Turnieren oder anderen Veranstaltungen fahren
- Ausschließliches Benutzen der eigenen Ausrüstung (Eimer, Halfter, Stricke, Decken, usw.), also Pferde nicht aus gemeinsamen Tränken trinken lassen und nur aus dem eigenen Eimer fressen lassen
- Immer dann, wenn mehrere Pferde aus unterschiedlichen Ställen aufeinandertreffen, steigt der Infektionsdruck. Deshalb sollten neue Pferde, die in einen Stall kommen, zunächst isoliert und der gesamte Bestand genau beobachtet werden.
- Auch Menschen können das Virus über Hände, Kleidung und Ausrüstungsgegenstände weitertragen, deshalb sind hier Hygiene und Desinfektion besonders wichtig.